kakao-karten.de Forum

Welches Papier?

Also ich habe vor kurzem mit der Herstellung von KaKAO-Karten begonnen und habe dafür ein Sketch Pad benutzt.
Es ist zwar für den Anfang ganz akzeptabel, allerding reibt es sich beim radieren schnell auf drop

Habt ihr vielleicht bessere Blöcke ? Wenn ja bitte Name, woher jund Preis.

ich danke jetzt schonmal für die hoffentlich zahlreichen Antworten ^___^~

du bist auf alle Fälle schon mal in der richtigen Rubrik ^-^ nur kommt es darauf an welche Medien du benutzt zum zeichnen. Es gibt kein perfektes Papier für alles (Aquarell, Pastel, Kreide, Buntis, Liner usw.) und wenn du weißt welche Medien du benutzen wirst such einfach hier mal im Bereich nach dem entsprechenden Thread da zu dem Thema schon einige Topics laufen ;-)

LG Lu

Mhh also für Copics, Buntstifte, Pastell und Bleistifte verwende ich Hahnemühle Skizzenpapier.
Dieses hat aber irgendwie keinen bestimmten Namen :) Generell ist auf dem Block nichts weiter als ein Hahn abgebildet und die Frontseite ist blau.
http://www.hahnemuehle.com/index.php?mid=16&lng=de&pkat=41
So sieht er aus :)
Der ist echt empfehlenswert und relativ günstig.
50 Blatt kosten bei mir im Laden 5,45€.

Für Aquarell benutze ich ebenfalls Hahnemühle Papier, nämlich das Burgund Matt.
20 Seiten kosten da aber etwas mehr, nämlich 6-8€. Das Format ist etwas größer als A5 :)
Beim Künstlerbedarf wie zB Gersteaker bekommt man ihn aber in größer als A4 schon für 10 Euro. Da muss man einfach vergleichen :) Lohnt sich aber auch!

Für Acryl und Öl benutze ich einfache Malplatten .-. Manchmal auch Ölpapier von Ursus :D Aquarellpapier eignet sich da auch wundervoll.

Joah ‘__’ Und für Buntstifte benutze ich außer dem Hahnemühle Skizzenpapier noch normales Druckerpapier weil es eine sehr glatte Oberfläche hat und man wunderbar drauf arbeiten kann. :)

Ich hab mir einfachen weißen Karton in der Stadt gekauft, 0,30€ pro A4 Blatt… Das is ganz in Ordnung, colorieren kann man drauf und radieren is auch kein Problem (kommt natürlich drauf an, wie doll man aufdrückt~) naja und die richtige Dicke hat es auch o.o

für normale Karten also leichtes Aquarell und Copics nehme ich ebenfalls einen Hahnemühleblock (Nostalgie - aber ich glaub das is der Block, der vorhin bereits erwähnt wurde) << Standard-Papier (soll auch für Buntstifte relativ gut geeignet sein, aber da kenne ich mich überhaupt nicht aus)

Bei Aquarell variiere ich immer zwischen einem Bösner Aquarellblock (erhältlich im Boesner - Geschäft für Künstlerbedarf) und momentan dem tollen Hahnemühle Bammboo! Für Techniken wie Aquarell, Gouache und Acryl super geeignet. Der große Block an sich ist ziemlich teuer (ca. 14 euro) aber es gibt auch miniblöcke mit 10 blatt für ab ca. 1,50 :0 die sin klasse und eine kakao-karte hat super platz (is auch genug rand zum ausprobieren da) Hahnemühle Bamboo

Was ich persönlich toll an diesem Papier finde, ist die relativ feine Struktur. Wenn man gutes Papier für Aquarell haben will, kreigt dann oft welches mit grober Struktur. Gerade bei kakao-karten etwas unpassen, da die ohnehin schon recht klein sind.

Also für Copics kann ich nach wie vor nur **Bristol-Zeichenkarton Block von LANA ** empfehlen.
Das Papier hat eine sehr glatte Oberfläche und saugt nicht zu stark. Außerdem wird es nicht so komisch körnig wie das echte Copic-Papier…
Früher habe ich den auch für Bunties benutzt aber mitlerweiel bin ich da recht unzufrieden, weil die Zusammensetzung des Papiers leicht geändert wurde und es jetzt noch glatter ist als früher, jetzt ist es für Bunstifte einfach zu glatt.

Ich hab daher gleich noch eine Frage:

**Welches Papier könnt ihr für Buntstift empfehlen? **

Ich muss mir da dringen was neues anschaffen…

Ah~ Es gibt noch mehr Leute, die den ‘Blauen Block mit dem Hahn drauf’ verwenden XD

Kann ich aber auch nur empfehlen. Da kann man wunderbar drauf skizzieren, und wenn man einen einigermaßen brauchbaren Radiergummi benutzt, macht man sich auch das Papier nicht kaputt ^^ Ich selbst schwöre auf diese Art: http://www.buerotechnik-weber.de/nshop/images/artikel/detail/103145320011.jpg - gibt es auch von anderen Firmen - weiß, relativ weiß, radiert auch wudnerbar Buntstift und Pastellkreide weg.

Für Aquarell-Karten hab ich mir irgendwann einen kleinen Aquarell-Block gekauft, der fast schon KAKAO-Größe hat… ^^; - Weiß nun nur nicht, wo der abgeblieben ist XD ~ Der war so Orange und lag bei Karstadt ganz in der Nähe von den anderen Zeichenblöcken.

Wenn ich Karten drucke, also digitale Karten… Dafür habe ich so schickes 160g-Papier. Kein Fotopapier. Fasst sich auf jeden Fall toll an. Aber weil es etwas dünner ist, als der Zeichenkarton, bekommen diese Karten dann noch eine ‘Spezialbehandlung’, um die richtige Kartengriffigkeit zu bekommen…

woah toll dachte immer ich wäre die Einzige die den benutzt XD Hihi…
Glaube den kleinen orangenen Block habe ich auch. Der ist von Hahnemühle, richtig?:D

Und so ein glattes Papier habe ich auch mal verwendet, das war von Clairefontaine und irgendso ein spezielles Druckerpapier, auch mit 160 g/m² ^^ Da sind Buntis richtig toll 8D Copics schmieren aber eher…leider >.<’

Aber wie schon erwähnt, ich schwöre immer noch auf den blauen Hahnemühleblock!^

Okay, von dem Hahn hab ich jetz noch nich so gehört und kann mich deswegen auch nich dem Großteil anschließen lach
Ich benutze Marmorpapier. Gibts halt im Schreibwarenladen als Block oder Einzelblätter…
Eigentlich zum Briefe schreiben XD

Geht für Buntstifte ebenso wie für Copics, da das Papier nicht allzu stark saugt oder zu “weich” ist und sich beim Radieren auch nicht auflöst.
Ich mag den Effekt, den es draufsetzt, ausserdem ist die “Vortönung” echt angenehm für Hautfarbe zu benutzen. Da es allerdings nicht weiß ist, muss man alle Highlights aufmalen und nicht aufsparen beim colorieren. Dafür mag ich aber, dass dann Dinge, die weiß sein sollen, dann auch wirklich weiß sind.

Anfangs hab’ ich normales Druckerpapier genommen und dieses dann auf dickeres “Mixed Media” Papier aus einem Canson-Block geklebt. :o Aber das war mir dann zu schade, weil die Blöcke so viel kosten.

Dann wollte ich mir tatsächlich Rohlinge aus Amerika (!) kaufen, aber naja, 5 euro und 3 euro versand für 50 Stück…?

Gestern im Askania dann einen Bogen Bristol gekauft, diese großen Plakate, die man in der Schule immer benutzt hat xD Daraus lassen sich insgesamt 50 Karten schneiden, und das für 1,30€ oder so^^! Also perfekt, und mit Buntis (ALDI sowie Faber-Castell) lässt sich super drauf zeichnen =)) Ich glaube, das benutz ich jetzt immer.

Also ich skizziere erst auf ganz normalem Schreibmaschinenpapier und übertrage die Lines dann auf Copic Papier mit Hilfe meines Leuchttisches :) Wenn ich fertig bin mit colorieren, schneide ich das Bild grob aus und klebe meinen zugeschnittenen Karton als Rückwand auf, hab bisher so 2 Karten gestaltet, und ich find das ist so ganz gut geworden ^.^
Benutze da einen hauseigenen Block vom idee.creativ Markt, der geht vom Preis her eigentlich :)

Wenn ich mit Buntstiften arbeit, dann nutze ich ganz normales Druckerpapier. Ich mag Papier lieber etwas dicker, aber es ist sehr günstig, man bekommt es überall und die Struktur ist nicht grob.
Mein Aquarellblock dagegen ist von Canson, allerdings ohne bestimmten Namen. Ich habe ihn im Angebot gekauft, vorne sieht es so aus, als ob man mit blauer Farbe drauf gemalt hätte. :D Allerdings klappen damit nicht so gute Zufallseffekte oder Flecken. Außerdem wellt es sich leicht, auch wenn’s 300g/m² schwer ist…
Copics. Da greife ich zum “BLeedproof Marker Pad” der Firma! Tatsächlich finden so einige Künstler es schrecklich, aber ich komme damit zurecht. Ich bin nicht begeistert davon, das Papier ist arg dünn, mein Schwarz “klebt” und es nimmt die Farben nach 3-5 Scvhichten nicht mehr so richtig auf, aber zumindest ist es sparsam mit der Farbe.

ich hab mal ne Frage…
Reicht für ne normale Buntstift-Kakao auch 190g/m²? Weil in den FAQs was von 220g/m² steht…

Natürlich reicht das auch.
Wirklich vorgeschriebene Werte gibt es ja nicht. Und bei manchen Blöcken steht nicht einmal drauf, wie viel g/m² sie tatsächlich haben oô
Muss man ab und an auch einfach nach Gefühl gehen. Wenn mir eine Karte zu dünn erscheint, dann klebe ich noch eine Schicht buntes Kopierpapier hinter. Hat dann auch den Begleiteffekt, dass man bei Copic-Karten die Copic-Farbe hinten nicht mehr durchsieht ;)

Aber generell sind 190 g/m² schon ganz ordentlich.

Ich nutze bei copic-Colos gern das copic-Papier. Bei den “my bleedproof”-Blöcken (die sind so hellgrün/weiß) habe ich das Problem mit der weißen Körnung auch extrem, aber wenn man das Bild hinterher noch mit Buntstiften bearbeitet, ist es akzeptabel. Leider ist mein “my bleedproof”-Block alle und ich hatte mir einen neuen Block besorgt, dessen Deckblatt dunkelgrün und ein wenig bunter als der andere gestaltet ist. Da ist das mit der Körnung nicht so extrem, aber das Papier ist irgendwie rauher als das des anderen Blockes, teilweise ist das Zeichnen richtig unangenehm.
Radieren ist bis zu einem gewissen Grad auch noch okay |'D

Zum Verstärken des copic-Papiers und für Buntstift-Karten nutze ich no-name-Papier mit der Stärke 200g/m². Radieren darf man aber leider auch nicht allzu sehr, sonst rubbelt man es auch kaputt … Aber insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meinem Papier <3
Der Künstlerbedarfsladen, aus dem ich mein dickes Papier habe, war ein Einzelhändler und existiert leider nicht mehr :( Deshalb werde ich mich um Weihnachten rum nach einer Alternative umsehen müssen D’x

Hrn. Wenn ich hier schon wieder von dieser Körnung von Copics auf Copic-Papier lese… Da frage ich mich schon… Welche Seite von dem Papier verwendet ihr? oô
Ich bekomme diesen Effekt nur, wenn ich auf der Rückseite des Blattes zeichne. Auf der Vorderseite habe ich einen völlig glatten Farbauftrag. Hab’ mich da früher immer gewundert, bis ich dann in der Ausbildung erfahren habe, dass das Papier mit Absicht so beschaffen ist, damit man verschiedene Effekte erzielen kann etc.

Blubb.

Was ich immer für meine Karten benutze, und was sowohl für Copics als auch Buntis geeignet ist, ist mein 200g/m² Technischer Zeichenblock der Firma Schoellershammer
Der Block hat 20 Blätter und kostet so um die 7 Euro bei mir in der Stadt (Regensburg)
http://www.kuenstlershop24.de/static/WGR_DUREXPROFI/1122298079924/1122365360740.html <- hier isser sogar noch günstiger, kommt vielleicht auf den Versand an etc., wieviel da noch draufkommt.

Also auf den schwöre ich absolut, der hat Hahnemühle bei mir abgelöst, außer Auqarellblöcke oder anderes spezielleres Papier kauf ich nichts mehr von Hahnemühle

Aquarellpapier ist wirklich so eine Sache, besonders der Burgund von Hahnemühle ist bei mir ganz extrem negativ aufgefallen - es sollte bei einem Aquarellpapier nicht vorkommen, dass sich das Papier bei der Berührung mit Wasser halb auflöst und kaputt geht.

Huch, das Burgund?:> Das ist mein Lieblingspapier und löst sich bei mir auch nicht auf O.o’
Also ich benutze das Burgund Matt und für mich ist es das perfekte Aquarellpapier x3

hm ich probiere gerade verschiedene papiere von Hahnemühle aus, da ich noch einen Block mit Testblättern hier herumfliegen habe

wenn ich fertig bin kann ich ja mal n Fazit für die Sorten schreiben

das Burgund (rau) hab ich schon ausprobiert. Aufgelöst hat sich nichts, aber die farbe ist nicht so schön verlaufen. Mir gefällt die Strucktur, aber man hat weniger Kontrolle über den Verlauf als bei anderen Papieren =/ daher kommt es für mich nicht in Frage
Es fusselt aber an einigen Stellen wirklich etwas

Das matt hab ich auch noch…

Mit dem bamboo hab ich bisher nur gute Erfahrung und werde es für meine Karten auch primar als Aquarellpapier verwenden. Nur haben die das in dem laden, in dem ich das kaufe gut 50cent teurer gemacht >_< Also den kleinen Block