kakao-karten.de Forum

Gefährliches Zeichenmaterial...

Ich hab dazu hier noch kein Thema gefunden, falls es eins gibt sagt mir bitte bescheid. Hier soll es um Giftigkeit und Gefährlichkeit von Farben (oder andere Zeichenmaterialien) gehen. Leider wird darüber immer viel zu wenig gesprochen. Und ich selbst kenne mich wenig damit aus.

Mit Ölfarben sollte man z.B. nicht drinnen arbeiten. Acrylfarben soll man nicht in den Abfluss kippen. Wieso? Weshalb? Warum? Was ist mit Copics? Ich finde sie riechen eklig. Aber stellen sie auch eine Gefahr für den Künstler dar? Was ist mit verschiedenen Aquarellmarken, verschiedene Farbpigmente, Wachsmalkreiden, und angeblich radioaktiver Nachtleuchtfarbe? …
Welche Marken sind bedenklich? Für welche Farben braucht man Schutzhandschuhe beim Arbeiten? Welche Farben darf man auf keinen Fall im normalen Hausmüll entsorgen und wo dann? Welche Farben sollte man auf keinen Fall benutzen? Und was darf man mit welchen Farben nicht machen (essen, berühren, auf die Haut zeichnen, in der Natur entsorgen, mit bestimmten anderen Stoffen mischen, …)

Die Idee zu diesem Thread hatte ich durch Petey, die mir auf Nachfrage zu ihrer Nachtleuchtfarbe dieses interessante PDF geschickt hat (Dankeschön! <3):

NERCHAU Hobby Acryl matt
https://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/492/256/81/3897440_Doc_01_DE_20121207090909.pdf

Bitte schreibt hier, was ihr über welche Farben (oder anderes Zeichenmaterial) wisst und wo man Infos findet, wie man mit ihnen richtig umgehen soll.

Viele Zeichenmaterialien riechen komisch, Copics sind auf Alkoholbasis, das wirst du wohl riechen.

Öl bekommst du schlecht aus dem Teppich raus, das könnte der Grund sein :)
Acryl bildet einen Wasserfesten Film, haste das Zeug im Abfluss machst du dir damit das Rohr zu, wenn du das zu oft dort rein kippst. Im Wasser aufgelöste Acrylfarbe sollte aber kein Problem machen.

Generell ist es so, das dir nix weiter passiert wenn du einfach mal nen Farbnapf von deinen Schulmalfarben hinter kippst (vielleicht Blaue Zähne, je nach Farbe) Aber so was würde nicht im Schreibwarenhandel verkauft werden, wenn es ernsthaft schädlich wäre.
Womit du etwas Vorsichtig umgehen solltest ist Verdünnung, z.b. fürs reinigen von Pinseln mit Ölfarben.
Verdünnung entsorgen ist umständlich, das gehört z.b. nicht in den Abfluss. Gibt welche die Stellen das einfach auf den Fensterstock und lassen das durch die Sonne dann verdunsten. Ansonsten Sondermüll eben.

Radioaktive Nachtleuchtfarbe? Vielleicht so radioaktiv wie Bananen :)

Wenn man es ganz genau nimmt, gehört bereits dein Aquarellmalwasser nach dem Malen gefiltert und die Feststoffe in den Sondermüll ;)

Die kräftigsten Gelb- und Orangetöne zum Beispiel enthalten meistens Kadmium(lässt sich ja auch am Namen erahnen). Das ist gesundheitsschädlich und gehört daher eigentlich nicht in den Abfluss.

Es gibt zwar schon ein paar Alternativen aber leider lassen sich die Kadmiumfarben immer noch am besten mischen :’) Bei anderen Gelb- und Orangetönen wird da schnell ein widerlicher Kotzbrocken draus.

Eller hat das Thema auch schon mal irgendwo sehr ausführlich erläutert.

Auch die Tatsache, dass die EU wohl darüber nachdenkt, Kadmiumfarben zu verbieten(?).
Sollte sich die Kadmiumgeschichte inzwischen geändert haben (also es ist doch kein Kadmium mehr drin) lasse ich mich aber gerne belehren ;)

Also dass Acryl umwetlschädlich ist steht bei vielen Farben schon auf der Verpackung, nur stellt sich dann die Frage: Wie macht man die Pinsel sauber und wohin mit dem Wasser…

Handschuhe hab ich bis jetzt noch nie verwendet und ich denke auch nicht, dass es so schlimm ist… ich mein ich ess das Zeugs ja nicht und wenn die Finger dreckig sind werden sie gewaschen.

Die einzige richtig schlechte Erfahrung hatte ich bis jetzt mit Fixativ, das sprüh ich nicht nochmal in meinem Arbeits-/Schlafzimmer. Davon bekommt man fiese Kopfschmerzen.

Bei einem Tutorial zu Pastellkreide hab ich auch gelesen, dass man beim Malen damit nicht den Staub wegpusten darf und nicht mit dem Kopf zu nah über das Bild gehen sollte weil es pure Farbpigmente sind die da eingeatmet werden können.

Wachsmalkreiden sind denke ich ungefährlich, wenn es die Schulkreiden sind steht auf den meisten ja drauf, dass sie mit Bienenwachs und Schadstofffrei sind. :)

Wobei man sich da nicht bei jedem Stoff sicher sein sollte. Ich denke nicht, das dies auf Acrylfarben zutrifft, aber Terpentin, was halt für Ölmalerei benutzt wird, geht zum Beispiel wohl angeblich durch die Haut.
Und sorgt auf Dauer (also nach Jahren) für Vergiftungserscheinungen an den Organen.

Aber andererseits schaffen die meisten Menschen das auch mit ganz anderen Methoden…

Mit Terpentinersatz ist echt nicht zu Spaßen, zumal man da auch schon von den Dämpfen schnell Kopfschmerzen bekommt. Mein Opa hat in seiner Zeit als Maler und Lackierer oft damit gearbeitet und seine Lunge hat da echt einiges an Schaden genommen (gut, dazu hat er auch lange geraucht). Bei ihm hat sich durch die Dämpfe eine chronische Bronchitis entwickelt.
Klar von ein paar mal benutzen passiert das schon nicht, aber vorsicht ist trotzdem gut. Da Terpentinersatz oft auch Testbenzin ist (ich glaub so heißt das) brauch man glaub ich kaum erwähnen, dass das schädlich ist. (Keine Ahnung ob das noch so alles gültig ist, dass ist das was der Arzt gesagt hat)

Zum Pastellstaub sei zu sagen, dass ich mir da eher Gedanken machen würde, wieviel Feinstaub ich auf dem Weg zur Schule einatme… o_O;

Ansonten kann ich nur aus Erfahrung mit Copics sprechen, dass ich den geruch sehr gern hab. Damals, mit ~10 im Technikunterricht haben wir die erste berührung mit Holzleim und seinem doch…berauschenden Geruch gemacht (lacht nicht. Der Leim wurd kurze zeit später weggeschlossen und eine Sondereinheit Drogenkonsum im Unterricht eingerichtet…), ähnlich gehts mir bei Copics.
Von daher ein interessanter Ansatz da mal nachzuharken, da ich generell sehr wenig Alkohol konsumiere, aber beim zeichnen ja schon bis zu einigen Stunden über meinen Markern hänge.

Was Copics angeht… die werden vom Hersteller als absolut ungiftig ausgewiesen. Das bisschen verdampfender Alkohol ist kein Problem, die meisten von uns trinken erheblich mehr davon und haben auch kein Problem. ;)
Und so schlimm riechen die Marker nun auch nicht.

Ein Dozent an der Uni hatte uns mal erzählt, dass einer seiner Bekannten, der über viele Jahre (Jahrzehnte?) hinweg sehr viel mit Copics gearbeitet habe, an Lungenkrebs gestorben sei. Und dass auch andere Lungenschäden davongetragen hätten. An eurer Stelle würde ich nicht zu viel an Copics schnüffeln, sie nicht neben eurem Bett lagern und nur in gut belüfteten Räumen benutzen.

@Zeolith
Alkohol ist nicht unbedingt Trinkalkohol. Da ist nicht nur Ethanol in den Stiften.
Ich habe selbst mal recherchiert.

Es ist halt immer auch so eine Frage, wie man mit seiner Gesundheit allgemein umgeht. Lungenkrebs entsteht nich nur von Rauchen. Gerade in Städten mit ungünstiger Windlage kann sich gern mal der Smog stauen, was wesentlich ungesünder (nachweislich krebserregend), als 1 Stunde Alkohol-Dämpfe inhalieren. Stickige, schlecht gelüftete Räume sind auch aus ganz anderen Gründen gesundheitlich nicht unbedenklich. Frische Luft ist immer gut.

Trotzdem glaube ich nicht, dass Copics unbedenklich sind, nur weil da irgendwer sagt, dass das so sei. Letztlich weiß man bei Copics (laut meinem Wissensstand) nichtmal welche Pigmente da drin sind…

Ich denke es ist wichtiger, seine Sachen nicht achtlos zu verwenden und wenn mans nicht mehr verkauft bekommt einfach wegzuwerfen…

Ich habe mal ein bisschen recherchiert und meinen Bruder gefragt:
Kadmium kann man nur noch erwerben, wenn man die Gefahrstoff-Prüfung abgelegt hat und einen Schein nachweisen kann. In Farben scheint es schon seit Ende 2011 verboten zu sein (laut REACH-Verordnung).
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es auch in Essen vorhanden ist^^" (Kakaopulver, Pilze, Muscheln, Leinsamen)
(Ich informiere mich aber mal weiter, da dieses Verbot oft umgangen zu werden scheint…)

Was in Copics so als Farbe drin ist, würde mich aber auch mal interessieren (es heißt ja “pigmentbasiert”).

Airbrush (auch Copic) sollte man grundsätzlich ausschließlich mit Mundschutz verwenden. Vor allem bei Acrylfarben setzt sich gern ein feiner Film auf den Schleimhäuten ab, die sich dann entzünden. Generell sollte man aber beim arbeiten mit feiner Zerstäubund und Staubpartikeln seinr Atemwege schützen. Auch bei Holzarbeiten.

Sehr wichtig und sehr unterschätzt ist, während der Arbeit mit Copics und lösungsmittelhaltigen Produkten, ausreichend zu trinken, sonst bekommt man Kopfschmerzen.

Ansonsten halte ich Kugelschreiber für wahnsinnig gefährlich, damit kann man sich die Augen ausstechen 1!!

Laut der Farbkarte von Schmicke enthält z.B. “Kadmiumgelb Zitron” Cadmium-Zink-Sul?d.
Cadmium-Zink-Sul?d ist wohl eine Mischung aus Cadmiumsulfid und Zinksulfid. Und Cadmiumsulfid ist nicht gerade gesund ;)

Ich bin kein Chemiker.

Und habe daher keine Ahnung worin die Unterschiede/Gemeinsamkeiten zwischen reinem Cadmium als Stoff und Cadmiumsulfid bestehen.

Cadmium an sich ist ein Metall, dass doch schon als realtiv toxisch eingestuft wird, gehört deshalb auch mit zu den Gefahrenstoffen und wird weitgehend nach und nach aus unserem Leben verbannt… ;) → ist von der EU als krebserregend eingestuft
Cadmiumsulfit ist dieses Cadmium gemischt mit Schwefel und muss ebenfalls als Gefahrenkennstoff gezeichnet sein/werden. → ist von der EU als krebserregend eingestuft
Cadmium-Zinksulfid ist eine Mischung aus Cadmium oder Zink mit Schwefel oder Selen. Diese Mischung wird, wegen der angeblichen chemischen Stabilität bei Zimmertemperatur als nicht schädlich eingestuft bis zu dem Zeitpunkt wo es erhitzt wird. Da dies aber im Einsatz als Künstlerfarbe nicht der Falls ist, weil der Einsatzbereich zu beschränkt ist, ist somit der Verbot angeblich nicht gerechtfertigt…
hm… das macht einen schon Gedanken…

Ich sehe Cadmiumsulfid nicht als gefährlich für den normalen, erwachsenen Menschen.
Um Cadmiumsulfid in die einzelnen Ionen zurück zu führen, braucht man drittelkonzentrierte, heiße Salpetersäure (oder eben konzentriertere) oder konzentrierten Ammoniak, um entweder das freie Cd2+ Kation oder den komplexierten Amminkomplex zu generieren.

Nur diese löslichen Formen des Cadmiums können dann Schaden anrichten, indem sich Proteine um das Cadmiumion anlagern und dann “weg” sind, weil irreversibel ums Cadmium gewickelt. Das Protein wird dann irgendwann wieder abgebaut, das Cadmiumion aber nicht. Und dann lagert sich wieder was anderes daran an, was dabei kaputt geht. Und irgendwann klebt das Cd2+ an Zellorganellen oder gar an der DNA. Das ist uncool.

Die Löslichkeit von Cadmiumsulfid selbst ist denkbar schlecht. Und das ist auch wichtig für ein Pigment, damit es als feinst verteilter Staub im Klebemittel bleibt und nicht plötzlich zu hässlichen Minikristallen wird, wobei sich die Farbe umverteilt oder gar verändert.

Kritisch sehe ich Cadmium bei Kleinkindern und Grundschülern, die doch sehr engen Kontakt mit ihren Malmitteln herstellen. Und es gibt Menschen mit extremer Überempfindlichkeit gegenüber Cadmium, die auch auf den gelben Lamyfüller reagieren.


Den Alkohol aus den Copics sehe ich auch unkritisch. Allerdings riechen Copics nicht rein nach Ethanol und da wir ja alles nur dumme Endverbraucher sind, sie man nicht belästigen soll, gibts kein Sicherheitsdatenblatt für die einzelnen Stifte. Wir schnüffeln also wasauchimmer zusammen mit Ethanol. Und da frag ich mich manchmal auch, ob das so toll ist.

Was ja leider komplett rausgeflogen ist, sind die wirklich spannenden Giftfarben. Allen voran das berühmte Arsengrün, aber auch die giftige Form des Cobaltvioletts, das nicht einfach in der Tubenschachtel liegen darf, sondern besser im Giftschrank des Künstlers, damit er es nicht verwechselt und entsprechend aufpasst.
Ich traue mir zu, damit anständig um zu gehen. Ich kann auch mit viel brisanteren Stoffen umgehen. Aber dass diese Farben nicht mehr im Kunstladen rumliegen, verstehe ich schon. Wäre ich Verkäufer, wäre mir auch mulmig, Arsengrün zu verkaufen.

… und Bleiweiß kriegt man auch nicht mehr so leicht. ^^

Nein, Schwermetall-Farben sehe ich allgemein eher kritisch… Zwar sind sie bei normaler Verwendung für den Künstler ungefährlich, aber weder möchte ich sie verzehren noch in größeren Mengen in die Gegend kippen. Und Farben werden eben auch oft von Kindern benutzt. Ist nicht so, als ob Kinder wirklich nur das speziell “für Kinder” vermarktete Zeug vorgesetzt bekämen. Insofern kann ich ganz gut verstehen, dass da einiges vom Markt verschwindet. Auch wenn es für mich persönlich schade ist - ich LIEBE nun mal Kadmiumgelb. Importieren darf man das Zeug leider nicht mehr, und ich glaube, das, was man noch im Handel kriegt, sind nur noch Restbestände. ;_; Eigentlich müsste ich mal anfangen, zu bunkern. Weil, wie gesagt: wenn man damit anständig umgeht, halte ich es eigentlich für so gut wie ausgeschlossen, sich selbst damit zu vergiften.

(Wer auf den gelben Lamyfüller reagiert, verträgt aber auch keine Schokolade, oder? XD)

…und allgemein möchte ich keine Farbpigmente einatmen. Klar, Feinstaub gibts auch draußen, aber das ist ja kein Argument, sich die Lunge NOCH MEHR vollzumüllen.

Und Fixative nur draußen benutzen… Und von Feuer fernhalten… Aber das ist ja eh klar. Ansonsten kann man sich auch noch mit Zeichenfedern ziemlich weh tun. ;)

Ansonsten kann man sich auch noch mit Zeichenfedern ziemlich weh tun.

Ahahaha, ja, das kann ich bestätigen. Zeichenfedern sollte man niemals mit Finelinern zusammen in einen Stiftebecher stecken, wenn man so dusselig ist wie ich und sich jedes Mal die Feder in die Finger rammt, wenn man nach einem Stift greift ^^"
Außerdem hat unser Kunstlehrer uns damals in der 8. Klasse gewarnt, dass man mit selbstgeschnitzten Federn aus Bambus nicht rumwedeln soll, weil Samuraischwerter ebenfalls aus Bambus gemacht seien und wir unsere Banknachbarn bitte nichts aufspießen mögen… xD

Wie ist das eigentlich, wenn man sich ein Bild mit giftigen Farben ins Zimmer hängt? Ist das für den Besitzer gefährlich…?

Also das wo ich mir am meisten weh tu ist beim Cutten schneid immer meine Fingelnägel mit ab und eben in die Finger, einfach zu doof dafür…

Uuuuuh ja Cutter sind was böses wenn man tollpatschig ist. Ich wollte mich mal an der Stirn kartzen und hab iwie vergesen, dass ich mein Teppichmesser noch in der Hand hatte… Ja mit spitzen Gegenständen sollte man aufpassen. Das gilt im Übrigen auch für Scheren, man lernt ja nicht umsonst im Kindergarten wie man sowas hält… :D

Messer, Gabel, Schere, Licht
sind für kleine Kinder nicht.

Sorry, aber das ist eigentlich echt … nicht das Messer ist gefährlich, du bist gefährlich.
Wenn du Probleme damit hast, das Lineal festzuhalten, dann kauf dir ein etwas breiteres, es gibt welche aus Alu von Städler. Die sind nicht ganz so gut gegen die Klingen geschützt, aber mit etwas Übung ist es kein Problem.