kakao-karten.de Forum

Skizzenbuch-Papier-Thread

“Und wie ist die Qualität es Skizzenbuchs so…?”

… frag ich mich ab und an vor einem Kauf.
Wir haben ein Skizzenbuchthread zum Malverhalten, aber keinen nerdigen Materialthread dazu. Das soll sich hiermit ändern. Es gibt inzwischen so viele Skizzenbücher auf dem Markt! Für Trocken, für Wasserfarben, weiß, creme, braun, grau, … Lasst uns darüber diskutieren!

Für Nass habe ich z.b. schon 3 Stück in Arbeit / fast oder ganz durch.

  1. Moleskin Aquarell Skizzenbuch
    Ich mag die Optik und die Bindung, aber das Fließverhalten der Farbe auf dem Papier hat mich nicht überzeugt. Es “schluckt” die Farbe auf eine Weise, wie Druckerpapier gerne Pelikan Deckfarben schluckt und dann ein schlecht aussehendes Malergebnis erzeugt.
    Funktioniert mit Wassertankpinsel ohne zusätzliches Wasser.
    Das Malverhalten finde ich nicht ansprechend, sodass ich das Buch nicht wieder kaufen werde.

  2. Boesner dunkelrotes Aquarellskizzenbuch, hergestellt von Canson
    Es ist sehr dick und bietet für den Preis besonders viel. Abstriche macht man hier durch die falsche Papierwahl: Es gibt eine Vorder und eine Rückseite. Natürlich funktioniert die Rückseite nicht so gut, aaaaber, it’s not a bug, it’s a feature: Die glatteren Rückseiten sind ideal für Buntstift-Aquarell-Mix. Und das Papier ist schön dick.
    Die rauheren Vorderseiten haben ein wunderbares Fließverhalten und granulieren sehr gut, wenn man das möchte.
    Beide Seiten sind nicht fest genug, um sie nur mit Wassertankpinsel zu verwenden. Ich habe daher immer ein Schraubglas Wasser zum Stippen des Wassertankpinsels in noch mehr Wasser dabei.
    Ich bin so begeistert, dass ich mir ein zweites gekauft habe.

  3. Hahnemühle Aquarellbuch
    Optisch schön gemacht, aber sehr dünn. Das gilt sowohl für die Seitenanzahl, als auch für das Papier an sich. Es biegt sich bei etwas mehr Wasser geradezu, dass man meint, es wolle sich einrollen.
    Es ist eher rau und wirkt eher etwas fluffiger, weswegen ich es nicht getestet habe, ob es auch nur mit dem Pinsel geht oder ob man Zusatzwasser braucht. Ich nehm seit dem Boesner Buch immer Zusatzwasser mit.
    Das Papier finde ich zu dünn, es biegt sich mir zu sehr und das Preisleistungsverhältnis finde ich nicht in Ordnung. Werde ich nicht wieder kaufen.

2 Like

Das ist ne super Idee! Ich geb auch mal meinen Senf dazu.

Moleskin Aquarell Skizzenbuch
Da muss ich mich leider anschließen. Ich kann das Buch nicht empfehlen.
Von meinem ersten kann ich das zwar nicht behaupten, aber mein zweites war qualitativ einfach nur Müll!
Und die Tatsache, dass die Qualität so stark nachgelassen hat spricht auch Bände. Der Firma scheint es nicht mehr wichtig zu sein gute Qualität zu liefern. Es geht ihnen offenbar nur noch um Masse und Geld. Sehr schade, da ich mein erstes Buch sehr mochte!
Die kleine Tasche am Ende ist allerdings ganz praktisch.

Hahnemühle Aquarellbuch
Ich mag es und habe jetzt schon mein zweites angefangen (bei den kleinen, hab aber auch ein mittleres, mal sehen wie das sich macht). Da ich immer mit viel Wasser arbeite habe ich immer Papierklammern dabei. Nach dem Trocknen legt sich das Papier auch wieder.
Mir gefällt die Oberfläche sehr gut und ich mag es wie sich die Farben darauf verhalten. Ich habe hier keine Probleme größere Flächen gleichmäßig zu kolorieren. Rubbelkrepp funktioniert auch darauf.
Lediglich der Preis ist so ne Sache. Aber ansonsten kann ich es nur empfehlen.

Fabriano Watercolour Book
Ich liebe es! Vom Papier her ist es nicht das beste, das ich besitze, aber auch nicht das schlechteste. Es ist um einiges besser, als das was Moleskine grade bietet (zumindest meiner Meinung nach). Soweit ich informiert bin besteht das Papier zu 25% aus Baumwolle. Es hat also nicht das Fließverhalten von reinem Baumwollpapier und Wasserränder sind möglich. Auch hier kann man mit Ruppelkrepp arbeiten. Die Oberfläche ist generell ziemlich widerstandsfähig und ich nehme es gerne zum Experimentieren. Hier ist es allerdings etwas schwerer große Flächen gleichmäßig zu kolorieren, als bei dem von Hahnemühle.
Ein Gummiband wäre hier aber noch eine nette Ergänzung.

Mal- und Zeichenblock von Vang
Find ich gut. Lässt sich auch super für Mixed Media einsetzen. Tusche sieht sehr sauber darauf aus und wenn man das Papier nicht grade unter Wasser setzt hält es auch Aquarell erstaunlich gut aus. Aber natürlich ist es nicht so gut wie richtiges Aquarellpapier. Blei- und Buntstifte sind selbstverständlich auch kein Problem. Marker habe ich darauf keine ausprobiert.

Rendr Crescent
Das Papier hält was es verspricht. Marker bluten nicht auf die andere Seite durch! Man kann es also beidseitig benutzen.
Allerdings ist das Papier leicht grau (stört mich jetzt nicht besonders) und stinkt furchtbar! Ich habs erst mal ne Weile liegen lassen müssen, bevor ich es benutzt habe XD
Fineliner, Marker etc. bluten allerdings leicht über die Oberfläche hinweg aus. Man muss also aufpassen, dass man sie nicht zu lange am selben Ort aufliegen lässt. Und auch wenn es laut Hersteller dafür geeignet sein soll, Aquarell würde ich von dem Buch fern halten! Sie Seiten rollen sich richtig auf, wenn man das Papier nass macht.
Das Blendverhalten bei Markern finde ich aber super und Skizzen verschmieren kaum. Da muss man schon richtig rubbeln, damit sich die Pigmente verteilen!
Für reine Markersachen würde ich das Papier weiterempfehlen. Dafür finde ich es super. Allerdings sind die Skizzenbücher super teuer. Es kommt viel billiger, wenn man sich einfach einen Block kauft und sich aus dem Papier selber eins bindet (so ein kleiner Tipp am Rande).
Mein gekauftes Skizzenbuch hat ein Softcover. Keine Ahnung, obs das auch mit Hardcover gibt. (Mein selbstgebundenes ist noch nicht fertig XD)

Skizzenblock von Brunnen
Günstig, hat viele Seiten, ich nehms für alles! Marker bluten durch.
Das ist mein Skizzenblock, den ich im Studium immer in der Tasche hatte. Meistens habe ich Bleistift darin verwendet. Buntstifte und Tusche machen sich auch gut darin. Bei Aquarell würde ich aufpassen. Dafür sind mir die Seiten dann doch etwas zu dünn. Aber man kanns machen, wenn man will. Bei Regen würde ich damit auch nicht draußen zeichnen, habs aber schon gemacht XD
Hab davon schon mein 5…

Canson ArtBook Inspiration
Dieses Skizzenheft hält erstaunlich viel aus! Das ist u.a. auf die Oberfläche des Papiers zurück zu führen. Trotz dass die Seiten nur 95g/m² haben konnte ich ohne Probleme meinen braunen Brushpen von Pentel darin benutzen und die Seite ist nicht durchgeblutet! Ich hatte ja fest damit gerechnet. Außerdem mag ich wie sie aussehen, aber das ist ne persönliche Sache. Ich benutze ich in meinem Travelers Notebook (NICHT das von Midori) und finde es klasse, dass es die Helte in den AX-Formaten gibt. Meine sinde in A6.

Fabriano EcoQua
Würde ich nicht empfehlen, außer ihr macht wirklich nur was mit Bleistiften, etc… Die Seiten sind ziemlich dünn und man kann dadurch eigentlich immer sehen, was man auf der anderen Seite des Papiers gemacht hat. Sie haben kein A-Format. Wenn man mit wasserbasierten Markern darin malt löst sich die Oberfläche schnell an. Man sollte also nicht zu oft über die gleiche Stelle malen, sonst kriegt man Löcher ins Papier.
Hab mit einem blauen Brushpen (Kuretake No.8 + Winsor&Newton Ink in Blau) eine Lasur reinmachen können, ohne dass es durchgeblutet ist.
Man kriegt sie in 4er-Sets mit verschiedenen Farben. Das finde ich ganz nett. Und vom Preis her sind sie auch erschwinglich. Für einfache Skizzen sind sie absolut okay, aber wer mehr machen will sollte vielleicht doch lieber was anderes nehmen.
Also nix für meiner einer (zu blöd nur, dass ich mir gleich 2 Sets gekauft habe…).

So, noch was allgemeines. Ich bin eigentlich nicht besonders anspruchsvoll was meine Skizzenbücher angeht. Die müssen für mich nicht mega gut sein. Und Brushpens benutze ich nur in meinen “normalen” Skizzenbüchern, wenn ich mal Lust auf etwas Farbe habe, aber nicht in meinen Aquarellskizzenbüchern. Filzstifte und Textmarker und son Zeug finde ich auch super für Skizzenbücher. Die bluten nicht so durch wie Alkoholmarker.
Billigskizzenbücher genutze ich auch ganz gerne. Aber nur die großen. Also A4+. Ideal zum krakeln vorm Fernseher.
Außer dem Rendr-Skizzenbuch habe ich alle der hier aufgezählten Skizzenbücher und -hefte voll gekriegt.

So, ich hoffe ich konnte irgendjemandem hier helfen.

1 Like

Hallo ihr lieben! Ich entstaube hier mal mit einer Frage. :)

Folgendes brennt mir auf dem Herzen:
Ich bin aktuell unzufrieden mit meiner Farbarbeit und brauche momentan viel Raum für Studien in Mixed media. Vorrangig Aquarell und Posterfarben. Leider sind meine Skizzenbücher, die ich aktuell hier habe wirklich ausschließlich für Buntstifte geeignet und die Bücher, mit denen ich gern arbeite haben graues Papier. Das bringt mir ja nicht besonders viel für die Arbeit an meiner Koloration, da das das Ergebnis verfälscht. Es muss also etwas neues her.

Ich suche nun also ein Skizzenbuch. Aber nicht irgendeins, sondern DAS Skizzenbuch.
Zu gern kaufe ich das auch auf Etsy, oder falls ihr jemanden kennt, der welche bindet direkt dort. Oder euch fällt direkt eine Marke ein. Ich bin gespannt. ;-;

Ich habe folgende Vorraussetzungen:

  • Mixed-Media Verträglich (Gute Erfahrungen habe ich mit dem PaintOn! Papier, TMK-Poster Papier, Botanical Ultra Smooth und Co.)
  • Glatt mit möglichst wenig Strukur
  • Wenn möglich halbwegs beidseitig zu bearbeiten
  • Möglichst dickes Papier
  • Format zwischen A6 und A5.

Das Hahnemühle Aquarell-Skizzenbuch kann mir getrost gestohlen bleiben. In Ordnung war das ‘Nostalgie’ Skizzenbuch für mich, aber eben nicht besonders gesättigt für Aquarell.

Ich gebe gern etwas mehr aus, wenn es denn für das eine Skizzenbuch ist.

Vielleicht fällt ja jemandem etwas ein. Ich danke! <3

1 Like

Stillman & Birn Beta (noch leicht strukturiert)
Stillman & Birn Zeta (soll sehr glatt sein, das hatte ich aber noch nicht, kann nix drüber sagen, Empfehlung von Cynea)
Die sind beidseitig benutzbar

Andere Idee: Boesner Eigenmarke Aquarell Skizzenbuch (Hersteller Canson)
Das wäre der Billig aber schnell zu erreichen Tipp. Dieses Skizzenbuch ist typus “Its not a bug its a feature”: Das Papier hat Vorder und Rückseite. Die Vorderseite ist ein schönes leicht strukturiertes Aquarellpapier mit nettem Farbfluss und guter Granulation. Die Rückseite ist sehr glatt und nimmt Wasser bis zu einem gewissen Grad an. Ich habe schon eines komplett voll und gerade ein frisches angefangen. Die Rückseite nehme ich sehr gern für Bunti und Aquarellbunti und Mischungen aus Aquarell und Bunti.

Cynea hatte mir noch das Etchr satiniert empfohlen.
Aber auch das habe ich wegen noch zu vollem Bunker nicht gekauft.

3 Like

Das Stillman&Birn Zeta ist wohl mein liebstes Aquarell-Skizzenbuch. Ist halt satiniertes Aquarellpapier, nur in Buchform… Der einzige Grund, dass ich das nicht ausschließlich verwende, ist der hohe Preis. Für tägliche “Mal-eben-so-Skizzen” ist es einfach zu teuer.

3 Like

Das PaintOn gibts mittlerweile auch gebunden als Skizzenbuch, sofern du das nicht eh schon weißt.
Ob das in Buchform was taugt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich hab zwar mal drüber nachgedacht, es zu bestellen, hab’s aber dann doch nicht gemacht.
Aber wenn du schreibst dass du mit dem paintOn gute Erfahrungen gemacht hast, könnte das Buch vielleicht was sein.
Hat glaube ich aber leider softcover, ich weiß nicht ob das relevant (oder ausschlusskriterium) ist.

4 Like

Vielleicht könnt ihr mir helfen… ich suche ein Buch oder Ringbuch (gerne auch Zweiteres), das sich gut für Buntstifte und Bleistifte eignet. Leider scheitert bisher alles, was ich habe. Entweder lässt sich nichts radieren (bleibt nach dem Radieren der Stift zu sehen oder das Papier fusselt), oder es schmiert schon, wenn man das Buch nur zu klappt. Schichten war bisher auch nie möglich…

1 Like

@CaitlynMurphy Hast du das Hahnemühle Nostalgie Buch schon probiert?
Und die Brunnen Ringblöcke mit rotem Cover, kennst du die? Die sind zwar nicht so dick, aber ich finde die Papierstuktur für Buntstift sehr gut. Könnte allerdings sein dass du darauf die Schmert wenn man das Buch zuklappt Antwort gibst.

2 Like

Bisher noch nicht, ich würde es aber auch drauf anlegen. Danke dir!
Ich berichte dann hier. :)

1 Like

Ich mag die Hahnemühle-Aquarellbücher :) Sie mögen mich zwar nicht weil ich sie viel zu nass mollere, aber an sich kann ich trotzdem nicht meckern. Kauf sie allerdings auch nur im Angebot (oder lass sie mir schenken) weil der aktuelle Preis ja echt happig ist oxo

Ich hätte auch noch Feedback für ein Aquarellskizzenbuch, nämlich das Strathmore Watercolor Book im Landschaftsformat. Ich habe die 30€ dafür ausgegeben weil ich das Strathmore Papier der 400 Serie ganz gern mag (besonders toned blue finde ich super) und dachte das das 300gsm Papier des Buches sich nach meiner Sintflut hoffentlich nicht so extremst wellt wie das dünnere im Hahnemühlebuch, aber. Ich war so happy als ich es endlich voll hatte, weil es ja mal total bescheiden zu nutzen war. :dizzy_face:‍:dizzy:
Aufmachung/Einband etc total edel, und das der flauschige Coverbezug sämtliche staubkörner, radierfussel und Hundehaare die sich auch nur ansatzweise in der Nähe des Buches befinden magisch anzieht hätte ich auch ignorieren können (diy Buchumschlag machts möglich xD) aber. Warum. Warum ist in einem Aquarell Skizzenbuch wasserabweisendes Papier? :dizzy_face:‍:dizzy::sob:
Nicht alle Seiten, aber ein großer Teil des Buches hat sich wirklich nur mit dicken, deckenden schichten Farbe bearbeiten lassen. Selbst die Seiten die nicht quasi imprägniert waren machten sich nur eher suboptimal, das einzige was mir gut gefiel war das Granulation und Farbseperation sehr schön zur Geltung kamen, da das Papier eher rauh war.
Weiß nicht ob ich einfach nur eine Montagsproduktion erwischt habe, aber bei dem saftigen Preis hab ich ehrlich gesagt auch keine Lust noch mal eins zu kaufen um zu vergleichen :see_no_evil:

Oh, und für schnelle Zwischendurch - Farbkleckereien und der ähnlichen kann ich die SemiArt Minibücher (7x7, gibt es soweit ich weiß auch noch als 10x 10) empfehlen. Das kleinere hab ich momentan dafür wenn ich a la Aquarell Splash STA einfach nur mal abstrakt mit Farbe matschen will und es macht sich super, trotz Unterwasser setzen wellt es sich nur minimal. Ich habs für 3€ von Temu, hab aber gesehen das es in weiteren Formaten scheinbar auch bei aliexpress zu erwerben ist

Hab auch noch eine Frage:
Kann mir jemand ein kleines, wenn möglich Ringgebundenes Buch für Arbeit mit Kuli/Bleistift/Fineliner empfehlen? Bisher hatte ich dafür diese grünen und roten Blanko Notizbücher mit Gummizug von Ikea, aber obwohl ich mich damals gut damit eingedeckt hatte ist mein Vorrat jetzt leider aufgebraucht (bin beim letzten ;^;)

Huhu, ein Nani/Gezeitenfeuer machte mich hierauf aufmerksam, weil sie sich an ein Skizzenbuch von mir erinnerte. xD
Ich musste auch gleich dran denken.

Und zwar ein kleines Skizzenbuch von Canson mit 120 mg/m² so ca 12 x 15 cm und ringgebunden. Ich mags für Kuli und Bleistift sehr gern, Fineliner hab ich allerdings nie ausprobiert. N bisschen Wasser hälts auf jeden Fall auch aus.

Hier ein paar unprofessionelle Bilder:

Was ich auch gut finde, das Papier ist nicht vorperforiert. Dh die Seiten lösen sich nicht einfah so raus.

Hier ein Link vom Großhandelsfürsten der Unterwelt:
Meep.
Ich hatte es allerdings zweimal aus je anderen Läden gekauft… glaube einmal Idee und einmal boesner oder gerstäcker. Weiss ich leider nicht mehr so genau.

Vielleicht ist es ja was für dich. :)

3 Like

Schaut ganz nett aus. Ich glaube das kommt auch auf die “Ausprobieren”-Liste.

2 Like

Für Bleistift/Buntstift könnte ich das Fabriano Zeichenbuch empfehlen

Achtung: es gibt auch noch ein Fabriano SKIZZENbuch, das ist was anderes mit dünneren Papier, das kenne ich nicht und kann deshalb nicht beurteilen ob das auch taugt

Ich hab mir das damals gekauft, weil es 160 Gramm dicke Seiten hat (ich mag gerne dicke Seiten im skizzenbuch) und es im Angebot war und glaube ich 5€ gekostet hat, was ein mega Preis ist für ein Buch mit so vielen so dicken Seiten.

Das Papier ist leicht texturiert (deswegen werde ich es vermutlich leider nicht mehr kaufen, ich mag lieber komplett glatt, mein komplett glattes Buch fusselt aber z.b. beim radieren daher keine Empfehlung), hält radieren super aus und lässt deswegen auch gut schichten.

Buntstifte schmieren gar nicht. Also wirklich nicht, selbst wenn ich sie schmieren möchte, Bleistift benutze ich tbh seit vielen Jahren nicht mehr im skizzenbuch. Ich hab ein einziges Bleistiftbild in dem Buch aber ich weiß nicht mehr ob ich da damals fixativ drauf gespüht hab.
Vermutlich schon weil das schmiert auch gar nicht.

Alles in allem ist das Ding echt robust und ich male da auch mit Aquarell drin (in Maßen!) und mit Wasserbasierten markern. Acryl und Gouache hab ich auch Mal gemacht und alles funktioniert einfach.

Eigentlich das perfekte skizzenbuch. Vielleicht sollte ich es doch wieder kaufen :rofl:.

5 Like

Vielen lieben Dank für die Empfehlung, bei dem super Preis hab ich mir natürlich gleich mal eins zum Testen besorgt :) <3

1 Like

Absolute Anti-Empfehlung von meiner Seite übrigens das Hahnemühle D&S skizzenbuch.

Das hab ich vor fast 10 Jahren mal irgendwo gekauft, hab dann eine unglaubliche Menge von 3 Doppelseiten gemalt und es dann nie wieder angefasst, weil ich das Papier so schrecklich finde und zwinge mich jetzt, es voll zu malen, einfach damit ich es los bin.

Das erfüllt genau die Kriterien, die weiter oben erwähnt wurden für ein Bleistift/Buntstift Papier.

  • es lässt sich nicht mehr radieren, die Farbe geht einfach nicht mehr weg, wenn man mal ein kleines bisschen mehr aufgedrückt hat.
  • wenn man dann mehr Kraft aufbringt zum radieren, weil der strich muss da weg111!!11!1, dann löst sich das Papier einfach auf und rubbelt sich in fetzen ab.
    Auf dem was übrig bleibt nochmal drüber zu zeichnen, ist ein Ding der Unmöglichkeit (okay es ist nicht unmöglich, aber es ist super ätzend)
  • Buntstift geht, aber Bleistift schmiert wie Hölle

Und das.papier fühlt sich auch schon beim anfassen so unangenehm an, aber das ist wohl Geschmackssache, das zählt nicht XD

Was gut in dem Buch funktioniert, sind posca Marker aber alles andere ist absolut uugh.

Das skizzenbuch wurde in seinem schlimmheitsgrad nur von einem einzigen übertroffen, das war das Kraftpapier skizzenbuch von… Ratet mal! Hahnemühle.

Das hat sich so sehr aufgelöst und gefusselt dass ich es nicht mehr ertragen hab und es verschenkt hab :sweat_smile:.

Edit: ICH NEHME ALLES ZURÜCK WAS ICH ÜBER POSCA GESAGT HAB.

Ich hatte bisher nur die posca brush marker benutz, die geben sehr wenig Farbe ab. Grade einen von den dickeren versucht und das Papier löst sich einfach INSTANT auf
Dieses Papier ist echt eine absolute Katastrophe.

Versuche jetzt den Rest zu retten indem ich die Seite mit gesso grundiere haha 🥲

3 Like

Ich habe 3 D+S Skizzenbücher und werde noch dieses Jahr ein viertes kaufen :rofl:
Aaaaber… ich nutze sie gar nicht als Skizzenbücher, sondern als Notitzbücher, Bullet Journal, Kalender, Platz zum mentalen entladen. Und auch mal was reinkrickeln, dafür reicht es. Dafür sind sie schön stabil und halten auch gelegentliche Wasserfarbattacken aus.

Ich muss aber zustimmen: das sieht nicht unbedingt gut aus, die Wasserfarbe. Und Zeichnen ist auch nur wenn man nicht korrigieren will. Es saugt ganz arg an Finelinern und Füllern.
Billiges Washitape klebt nur so semi, hochwertigeres geht.

1 Like

So, nachdem ich mir beim letzten Mal nochmal das gleiche Skizzenbuch gekauft habe, weil ich beim ersten Mal mega glücklich damit war, poste ich das jetzt auch mal hierhin:

boesner Spiral-Skizzenbuch (Spiralbindung)
Also, wie gesagt war ich beim ersten Durchgang mega happy. Wichtig war für mich zunächst mal die Spiralbindung. Ich wollte etwas, was ich umklappen kann und was damit dann nicht mehr so viel Platz verbraucht. Papier ist ebenfalls nicht perforiert, geht also nicht einfach raus. Es lässt sich auch super mit Bleistift darauf arbeiten und ich habe damit wirklich viel Übung gehabt. Auch Fineliner gehen super!
Vorsicht: Es gibt ein Skizzenbuch und ein Zeichenbuch der Eigenmarke. Auf meinem steht Zeichenbuch hinten drauf, aber per Definition der Merkmale wie Papierstärke scheint es das Skizzenbuch zu sein:

Kommen wir jetzt zu den Punkten, warum ich es mir kein drittes Mal kaufen werde:
Ich bin mittlerweile an einem Punkt, an dem ich auch gerne meine Farbtechniken erweitern und mit Kontrasten experimentieren möchte. Und zwar nicht nur auf dem “finalen” Werk. Aquarellfarben haben in diesem Buch ein grauenvolles Fließverhalten und die Seite wird sofort zu Wellenlandschaft. (Was bei der Definition des Skizzenbuches online auch Sinn ergibt. Aber wie gesagt, auf der Rückseite steht Zeichenbuch…) Aber auch eine gleichmäßige Schraffur mit Bleistift ist nicht wirklich möglich. Wenn man etwas wegradiert, dann nimmt das Papier an der Stelle den Stift nicht mehr richtig an und fängt außerdem an, im Licht zu reflektieren. Was ziemlich nervig ist.
Wen das nicht abschreckt, dem habe ich mal noch ein Foto von einem Farbtest gemacht, den ich vor einiger Zeit durchgeführt habe, um zu ergründen, mit welchen Farben ich da drin überhaupt arbeiten kann. (Spoiler: Jegliche Holzstifte wie Polychromos sind es mal NICHT.)

1 Like

Ich nutze für Aquarellskizzen momentan ein selbsgebundenes Etwas mit Bamboo Papier von Hahnemühle 265gsm. Das Papier musste einfach weg, und die letzten paar Seiten muss ich noch füllen. X_x Von mir hier keine Empfehlung für Aquarell.

Als Nächstes werden endlich die rein Cotton Papiere locker gebunden. Darauf freue ich mich sehr. Ob Fabriano Papier oder Saunders, ich persönlich kann besser auf Cotton arbeiten. Aus diesem Grund würde ich beim Kauf eines Aquarellsketchbooks darauf achten. Baumwollpapier wirkt einfach mehr. (Loses Blatt Aquarell Papier 100% Cotton, A5 Querformat Art Creation mit Buntstiften)

Manchmal gieße ich auch Unmengen Wasser in mein Bleistift/Buntstiftensketchbook. Das ist von Art Creation. 12x12z cm mag ich gern. Das Papier ist 160gsm, radierfreundlich.


Mit viel Wasser:

7 Like