Das ist ne super Idee! Ich geb auch mal meinen Senf dazu.
Moleskin Aquarell Skizzenbuch
Da muss ich mich leider anschließen. Ich kann das Buch nicht empfehlen.
Von meinem ersten kann ich das zwar nicht behaupten, aber mein zweites war qualitativ einfach nur Müll!
Und die Tatsache, dass die Qualität so stark nachgelassen hat spricht auch Bände. Der Firma scheint es nicht mehr wichtig zu sein gute Qualität zu liefern. Es geht ihnen offenbar nur noch um Masse und Geld. Sehr schade, da ich mein erstes Buch sehr mochte!
Die kleine Tasche am Ende ist allerdings ganz praktisch.
Hahnemühle Aquarellbuch
Ich mag es und habe jetzt schon mein zweites angefangen (bei den kleinen, hab aber auch ein mittleres, mal sehen wie das sich macht). Da ich immer mit viel Wasser arbeite habe ich immer Papierklammern dabei. Nach dem Trocknen legt sich das Papier auch wieder.
Mir gefällt die Oberfläche sehr gut und ich mag es wie sich die Farben darauf verhalten. Ich habe hier keine Probleme größere Flächen gleichmäßig zu kolorieren. Rubbelkrepp funktioniert auch darauf.
Lediglich der Preis ist so ne Sache. Aber ansonsten kann ich es nur empfehlen.
Fabriano Watercolour Book
Ich liebe es! Vom Papier her ist es nicht das beste, das ich besitze, aber auch nicht das schlechteste. Es ist um einiges besser, als das was Moleskine grade bietet (zumindest meiner Meinung nach). Soweit ich informiert bin besteht das Papier zu 25% aus Baumwolle. Es hat also nicht das Fließverhalten von reinem Baumwollpapier und Wasserränder sind möglich. Auch hier kann man mit Ruppelkrepp arbeiten. Die Oberfläche ist generell ziemlich widerstandsfähig und ich nehme es gerne zum Experimentieren. Hier ist es allerdings etwas schwerer große Flächen gleichmäßig zu kolorieren, als bei dem von Hahnemühle.
Ein Gummiband wäre hier aber noch eine nette Ergänzung.
Mal- und Zeichenblock von Vang
Find ich gut. Lässt sich auch super für Mixed Media einsetzen. Tusche sieht sehr sauber darauf aus und wenn man das Papier nicht grade unter Wasser setzt hält es auch Aquarell erstaunlich gut aus. Aber natürlich ist es nicht so gut wie richtiges Aquarellpapier. Blei- und Buntstifte sind selbstverständlich auch kein Problem. Marker habe ich darauf keine ausprobiert.
Rendr Crescent
Das Papier hält was es verspricht. Marker bluten nicht auf die andere Seite durch! Man kann es also beidseitig benutzen.
Allerdings ist das Papier leicht grau (stört mich jetzt nicht besonders) und stinkt furchtbar! Ich habs erst mal ne Weile liegen lassen müssen, bevor ich es benutzt habe XD
Fineliner, Marker etc. bluten allerdings leicht über die Oberfläche hinweg aus. Man muss also aufpassen, dass man sie nicht zu lange am selben Ort aufliegen lässt. Und auch wenn es laut Hersteller dafür geeignet sein soll, Aquarell würde ich von dem Buch fern halten! Sie Seiten rollen sich richtig auf, wenn man das Papier nass macht.
Das Blendverhalten bei Markern finde ich aber super und Skizzen verschmieren kaum. Da muss man schon richtig rubbeln, damit sich die Pigmente verteilen!
Für reine Markersachen würde ich das Papier weiterempfehlen. Dafür finde ich es super. Allerdings sind die Skizzenbücher super teuer. Es kommt viel billiger, wenn man sich einfach einen Block kauft und sich aus dem Papier selber eins bindet (so ein kleiner Tipp am Rande).
Mein gekauftes Skizzenbuch hat ein Softcover. Keine Ahnung, obs das auch mit Hardcover gibt. (Mein selbstgebundenes ist noch nicht fertig XD)
Skizzenblock von Brunnen
Günstig, hat viele Seiten, ich nehms für alles! Marker bluten durch.
Das ist mein Skizzenblock, den ich im Studium immer in der Tasche hatte. Meistens habe ich Bleistift darin verwendet. Buntstifte und Tusche machen sich auch gut darin. Bei Aquarell würde ich aufpassen. Dafür sind mir die Seiten dann doch etwas zu dünn. Aber man kanns machen, wenn man will. Bei Regen würde ich damit auch nicht draußen zeichnen, habs aber schon gemacht XD
Hab davon schon mein 5…
Canson ArtBook Inspiration
Dieses Skizzenheft hält erstaunlich viel aus! Das ist u.a. auf die Oberfläche des Papiers zurück zu führen. Trotz dass die Seiten nur 95g/m² haben konnte ich ohne Probleme meinen braunen Brushpen von Pentel darin benutzen und die Seite ist nicht durchgeblutet! Ich hatte ja fest damit gerechnet. Außerdem mag ich wie sie aussehen, aber das ist ne persönliche Sache. Ich benutze ich in meinem Travelers Notebook (NICHT das von Midori) und finde es klasse, dass es die Helte in den AX-Formaten gibt. Meine sinde in A6.
Fabriano EcoQua
Würde ich nicht empfehlen, außer ihr macht wirklich nur was mit Bleistiften, etc… Die Seiten sind ziemlich dünn und man kann dadurch eigentlich immer sehen, was man auf der anderen Seite des Papiers gemacht hat. Sie haben kein A-Format. Wenn man mit wasserbasierten Markern darin malt löst sich die Oberfläche schnell an. Man sollte also nicht zu oft über die gleiche Stelle malen, sonst kriegt man Löcher ins Papier.
Hab mit einem blauen Brushpen (Kuretake No.8 + Winsor&Newton Ink in Blau) eine Lasur reinmachen können, ohne dass es durchgeblutet ist.
Man kriegt sie in 4er-Sets mit verschiedenen Farben. Das finde ich ganz nett. Und vom Preis her sind sie auch erschwinglich. Für einfache Skizzen sind sie absolut okay, aber wer mehr machen will sollte vielleicht doch lieber was anderes nehmen.
Also nix für meiner einer (zu blöd nur, dass ich mir gleich 2 Sets gekauft habe…).
So, noch was allgemeines. Ich bin eigentlich nicht besonders anspruchsvoll was meine Skizzenbücher angeht. Die müssen für mich nicht mega gut sein. Und Brushpens benutze ich nur in meinen “normalen” Skizzenbüchern, wenn ich mal Lust auf etwas Farbe habe, aber nicht in meinen Aquarellskizzenbüchern. Filzstifte und Textmarker und son Zeug finde ich auch super für Skizzenbücher. Die bluten nicht so durch wie Alkoholmarker.
Billigskizzenbücher genutze ich auch ganz gerne. Aber nur die großen. Also A4+. Ideal zum krakeln vorm Fernseher.
Außer dem Rendr-Skizzenbuch habe ich alle der hier aufgezählten Skizzenbücher und -hefte voll gekriegt.
So, ich hoffe ich konnte irgendjemandem hier helfen.