Da ich nur mit Wassertankpinsel male, gibt es bei mir kein Malwasser zum Wegkippen. Zum Abstreifen der Farbe vom Pinsel nehme ich weiße Mallappen. Die gabs (gibts?) bei gaerstecker im 100er Pack. Das Tuch trocknet wieder, Pigmente bleiben zurück. Dachte erst, es wär sinnvoll zu waschen, aber habs dann gelassen, denn eins reicht mir für mehrere Monate bevor es voll ist und dann nehm ich hald lieber ein neues, diese eine Packung reicht also mein Leben lang.
Denke es kommt auch auf die Art an, wie man malt. Vielleicht wärs sinnvoll zu experimentieren und andere Stile zu testen, wenn einem das wichtig ist.
Auf jeden Fall sollte man wissen, mit was man malt und wie giftig das ist. Welche Pigmente und Zusatzstoffe sind in meinen Farben drin? Vieles darf ja auch gar nicht die Haut berühren.
Wie viel Farbe nutzt man auf dem Pinsel? Braucht man wirklich so viel? So als Miniaturmaler brauch ich ja kaum Farbe, meist nur einen winzigen Teil der Spitze des Pinsels voll. Es tut manchmal weh, die Farbverschwendung in einigen YouTube Videos zu sehen, wie sie z. B. Acryl zu sinnlosen ewig gleichen und nichtssagenden Bildern in zentimeterdicken Schichten verspachteln. Aber naja, ist deren Sache.
Ich vermale Farbe außerdem direkt im jeweilige Motiv, für vorher Mischen bin ich viel zu faul, brauche also auch keine Palette oder dergleichen, die ich waschen müsste. Diese aufklappbare Zusatzebene zum Mischen, die in Malkästen oft drin ist, fand ich schon immer überflüssig und eher störend.