kakao-karten.de Forum

Füller zum Zeichnen und Schreiben

Wir haben noch gar keinen Thread über Füller.
Zugegeben, eher seltenes Material für Kakaokarten, aber ich hab damit auch schon welche gemacht! Und ich weiß, dass viele das hier zum Zeichnen nutzen und teilweise auch zum Schreiben.

Dann starte ich gleich m al mit einer Frage an die erfahrenen Füllerleute:
Ich hab jetzt schon den zweiten Füller, der aussetzt. Ich schreib damit (Eisengallustinte von Anfang an) und nach 6 Zeilen wird der Tintenfluss dünn und dann kommt gar nix mehr. Am nächsten Tag kann ich wieder 6 Zeilen schreiben und so weiter. Das Fabrikat ist irgendein chinesisches günstiges ausm Netz, Alter ca. 1 Jahr. Ich hatte auch einen Onlinefüller, der nach 10 Jahren damit angefangen hat. Diverse male waschen war keine Lösung.
Mein Lamy den ich seit der 5ten Klasse hab,s chreibt nach wie vor mit allem hervorragend.

Hat jemand von euch die Antwort darauf, was bei den Aussetzern passiert?
Und den Füller kann ich dann wahrscheinlich entsorgen, richtig? :(

1 Like

Ich hatte auch mal einen, der total zu war. Hab ne größere Menge Universalwaschpulver in nen Behälter Wasser reingetan und dort sämtliche Einzelteile für ein paar Tage ziehen lassen. Danach habe ich alles mehrfach mit klarem Wasser ausgespült und den Kolben mit dem Mund durchgeblasen. Danach lag nochmal alles für eine Nacht in sauberem Wasser und dann gings wieder.
Kannst du ja mal ausprobieren. Wenns was eher mechanisches ist (also Abnutzung der Teile, fällt bei billigen Sachen ja oft schlimmer aus) hilft das natürlich nicht.
Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein.

Ich hätte noch eine Füllerempfehlung. Und zwar den IndiGraph. In den kann man sorag Tusche rein machen und über längere Zeit drinnen lassen. Nicht jede Sorte, aber dazu gibt es einige Infos.


Ich hab meinen damals beim Kickstarter bekommen. Inzwischen wurden wohl noch einige Kleinigkeiten ausgebessert, aber das Prinzip ist das gleiche. Es gibt vorne eine Kammer mit Wasser im Deckel und über eine Membrane wird die Feder feucht gehalten. Wenn man den Füller länger nicht benutzt hat ist die Tusche anfangs leicht verdünnt, aber das sehe ich jetzt als weniger problematisch an, als eingetrocknete Tusche.

1 Like

Hast du einen Konverter im Füller oder Patronen? Irgendwas scheint zu verstopfen, sodass Tinte/ Luft nicht nachrücken können. Wie firecloud meint, einfach mal gründlich reinigen. :thinking:

Ulkigerweise habe ich darüber (also Füller zum Malen) auch schon eine Weile nachgedacht, aber bisher noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, weil es hauptsächlich auch an der Tinte scheitert. Es gibt ja von Rohrer & Klingner diese Tinten mit Frauennamen, die sollen wohl wasserfest und füllergeeignet sein, aber ausprobiert habe ich sie bisher nicht.

Ich hatte mal die Carbon Ink von Platinum probiert… und auch nach Tagen trocknen, löst sie sich minimal wieder an, wenn ich nass drüber pinsel. :( Es ist nicht viel, aber es reicht, dass helle Farben nen leichten Graustich kriegen würden.

Meine neuesten Fülleranschaffungen sind TWSBI’s, weil da super viel Tinte reinpasst, ohne dass ich mein imaginäres Haus verpfänden muss. Hab zwei mit EF-Feder, schreiben sehr schön, fressen aber Aquarellpapier. Also hab ichs noch mit einer M-Feder probiert… frisst bisher kein Papier, ist mir aber von der Strichstärke für KaKAO (und zum Schreiben) zu breit. Bei der M-Feder fließt aber auch ordentlich viel Tinte raus, das ist mir dann ebenso fast zu “wet”. xD Vll. tausch ich die Feder irgendwann nochmal aus. Ich hab hier erstmal noch ne Glasfeder rumliegen zum Testen, und ansonsten wollte ichs mal mit Pinseln probieren.

Ich hab drei von den Tinten und finde sie super. Allerdings muss man sie ewig schütteln, weil sich unten alles absetzt. Nur bei der Schwarzen ist es nicht so schlimm.
Die Thea habe ich in meinem TWSBI.

1 Like

Ich hab nen Lamy Safari mit EF Feder und nutze darin die Rohrer + Klingner Frauennamentusche in schwarz. Seitdem keine Probleme mehr.
Davor hatte ich lange die Zeichentusche 50% mit wasser verdünnt und jedes mal antrocknungsprobleme, bis der Tintenleiter nach einigen jahren vollkommen zugesetzt ist.

2 Like

Das mit dem Verstopfen hatte ich auch schon. Bei mir hat geholfen, die Superbillige Tinte einzustöpseln. Die war dünnflüssig genug.
Das irritierende daran war, wir (mein Mann und ich) hatten uns tatsächlich mal für ein Markenprodukt entschieden und uns jeweils einen Waterman geleistet… und die beiliegenden Patronen waren die, die sie verstopft haben. :astonished:
Muss man nicht verstehen. Aber mit dem Füller schreib’ ich hauptsächlich. Zum Zeichnen nehm’ ich, wenn ich Tusche nehm (was doch eher selten der Fall ist) einen alten Federhalter von meiner Ma und ich hab mir auch ein Tuschefläschchen von ihr stibitzt, dass bis heute hält - ja, so selten nehm’ ich Tusche :see_no_evil:

Federvieh zum Zeichnen & Schreiben

Edit: Hab noch ein paar mehr Federspitzen, aber die hab ich noch nicht in die Federmappe gepackt. Warum auch immer… Sollte ich mal tun.

Edit2 (oh man, bin heut wieder zerstreut): Aber ich habe eine Zeit lang eine gewissen Auswahl an Füllern mit mir rumgeschleppt, die jeweils mit einer anderen Farbe bestückt waren. Auch eher zum Schreiben (farbige Überschriften im Schulhefter xD). Da hab ich die Farbpatronen von Pelikan genutzt. Das ging immer ganz gut. (Bis die Füller durch meine etwas schludrige Handhabung im Schlumpermäppchen nach und nach kaputt gegangen sind und die Tinte rausleckte.) Aber eigentlich könnte ich sie mal durchgucken und gegebenenfalls reaktivieren.

Meine Tinte ist nicht verhandelbar, mein Füller schon.
Ich werde nicht mehr auf schnöde Pelikantinte zurück gehen, zumal man da ewig mischen muss, bis man mal den Farbton hat, den man will. Während ich die lila Eisengallus einfach perfekt finde.

Aber ich jag jetzt den massiv genialen Reiniger durch, wenn es also an der Tinte liegt, muss der Füller wieder laufen danach. Wenns am Füller liegt, dann darf er danach direkt in Müll :sweat_smile:

Und aaahhh der eine Laden in Mannheim hat sogar ein riesiges Diamin-Sortiment! Die Tinte ist noch viel heftiger als meine Eisengallus. Leider hatten sie Teal nicht, die hätt ich sofort mitgenommen. Dafür alles andere incl sparkle und Colorchange und so.

Hab ein bisschen nachgelesen und Eisengallus scheint wohl recht pflegeintensiv zu sein, weil recht “trocken” ist und über die Zeit im Füller oxidiert und dann leicht Ausfälle bildet. Aber das wirst du als Chemie-Mensch besser burteilen können. ^^" Hab immer nur gelesen, dass man mit EG-gefüllte Füller häufig verwenden und reinigen soll, aber was heißt schon häufig? Wenn ich jeden Tag damit zwei Seiten vollschreibe, dann jede Woche säubern oder wie? ô.o Da hab ich keine genauen Angaben gefunden. Hat das Reinigen dann was gebracht?

Sparkle Tinte ist fies, gibt besonders schöne rote Tinten mit Goldschimmer. Aber das scheint auch doppeltes Todesurteil für Füller zu sein, weil rote Tonte höherpigmentierter als andere Farben sein soll und dann noch die Schimmerpigmente oben auf … So oft schreib ich dann doch nicht, dass sich das lohnt. ^^" Hab jetzt schon bisschen Ärger mit Diamine Oxblood im Lamy Vista. Da haben sich am Übergang zwischen Feder und Kunststoff-Fingerhalterteil Ablagerungen gebildet und irgendwie ist die Tinte einfach weggetrocknet und nicht weggeschrieben wurden. :( Scheint, mein Vista ist nicht sonderlich dicht. Hab den eigentlich erst vor zwei/ drei Wochen neu befüllt mit der Tinte. Meh. (Aber das Ding ist auch fast zehn Jahre alt. Wenn der bisschen mockert, wundert mich das nicht.)

1 Like

Ich hab Diamine Skull and Roses im einem Füller. Die ist mir auch schon eingetrocknet, ließ sich aber wieder reinigen.

1 Like

Zum zeichnen benutz ich meinen Tuschefederhalter. Es ist also ein Griff in dem ich je nach Belieben den Aufsatz wechseln kann dann hab ich auch nicht mehr das Problem mit dem eintrocknen. Generell waren Füller früher ein graus
da ich Pech hatte und nur einen günstigen in der Schule mitbekommen habe xD
Ich Frage mich seitwann ich die Ästhetik von Füllern wieder für mich eindecken konnte…
Ich ärgere manchmal in der Arbeit Leute mit der Tatsache das ich mit Füller schreibe. , Allerdings eben mit wasserfester Tusche anstatt mit wasserlöslicher Tinte wie damals in der Schule xD.
Aber meine Schrift ist dann so schön. Mit Lilli kann man kaum so schön schreiben :)
Zu schreiben verwende ich mittlerweile handgefertigten Füller den ich auf Etsy gefunden habe . _
Und seit neustens auch Kalligraphie Brush Stifte die ich von Kunst-Park habe . Aber mit denen wollte ich Mal etwas malen aber ich weiß noch nicht was ich anstellen möchte xD


2 Like

War mal wieder experimentierfreudig und hab mir einen Noodler’s Ahab Füller in transparent fürs Zeichnen bestellt … oh boy, stinkt der! Ich mein, ich wusste, dass die riechen sollen, aber hab mir nichts dabei gedacht, wie schlimm soll’s schon sein? (Dachte, die würden vielleicht nach so billigem Wasserball-Plaste riechen, was ja eigentlich ziemlich nett riecht.) Aber als ich den Füller auspackte, roch er wie Poop. xD Hatte ihn jetzt ein paar Tage auf dem Balkon liegen und jetzt stinkt er wenigstens nur noch wie Käsefüße … Auch nicht ideal, aber aushaltbar. Online steht, Noodler würde Celluloseacetatbutyrat für seine Füller verwenden. Aber warum stinkt das? Sind da irgendwelche chemischen Prozesse noch im Gange, die irgendwann mal durch sind (= Gestank ist weg) oder wird der Stift immer stinken? (Manche Leute haben ihn in Backpulver+Wasser getränkt, was für ne Weile geholfen hat, aber der Mief kam trotzdem irgendwann wieder.) Würde es helfen, wenn ich den Füller überlackiere, um den Gestank loszuwerden? Hat da jemand Erfahrung mit so nem stinkenden Plastik/ Resin?
Wenn Stifte ihr eigenes Odor haben, stört mich das nicht unbedingt, aber es wäre schon schön, wenn ich es in eine angenehmere Richtung schieben könnte als Käsefüße. xD

1 Like