Hallo,
ich hoffe, dass es so ein Thema noch nicht gab. Die Suche hat jedenfalls nichts ausgespuckt und ich les hier doch schon länger mit und erinnere mich an kein solches Thema.
Wie dem auch sei.
Da es in letzter Zeit bei einigen Usern - mich inbegriffen - ziemlichen Unmut über die gesunkene Qualität der Kommentare gibt, habe ich beschlossen mal eine kleine Anleitung für Neulinge zu schreiben (oder jene, die einfach nicht wissen, was sie schreiben sollen).
Basics
Das sind Kleinigkeiten, die einfach jedem einleuchten sollten - wird aber manchmal übergangen.
~ Rechtschreibung
Tippfehler sollten vermieden werden. Kann natürlich manchmal passieren, aber wnen eni eTxt os aussschuat nadn fretu scih wirkilch neimand meer . Einfach lieber nochmal Korrektur lesen oder Rechtschreibkorrektur aktivieren. Kleiner Hinweis : " Stil " schreibt man nicht mit “ie”. Dann ist nämlich der Stiel eines Besens gemeint. Mir blutet jedes Mal das Herz, wenn ich “Stiel” lese… .
~ Interpunktion (Allgemein: verwendet Satzzeichen. Auch das Komma.)
~ Absätze
Macht alle 3-7 Sätze mal einen Absatz. Das lockert euer Geschriebenes auf und wirkt strukturierter.
~ Sparsamer Umgang mit den Einsilbigen ! “Wow”, “Toll”, usw. sind zwar an sich erfreulich, aber wenn sie der einzige Inhalt eures Kommentars sind, dann ist das schnell nicht mehr so spannend. Manche ärgern sich mehr über solche Kommentare und hätten dann lieber gleich gar keine bekommen, als 10xWow und genial.
~ Beschreibungen lesen ! Das ist wichtig, weil ihr euch sonst ganz schön blamieren könnt. Lange Texte solltet ihr zumindest überfliegen, aber vor allem wenn euch die Karte interessiert aufmerksam lesen!
~ Tauschanfragen besser per PN ! Und nicht über die Kommentarfunktion. Dafür ist diese nämlich nicht da.
Aufbau
Der Aufbau eines “guten” Kommentares ist natürlich nicht vorgeschrieben. Aber es ist sehr hilfreich, wenn man sich ein paar Punkte notiert, die man einfach in seinem Kommentar behandelt.
Meine Liste ist ein Vorschlag. Man kann hinzufügen und weglassen, wie man es für richtig hält. Manchmal behandelt man Punkte, die erst später gelistet werden, schon früher - einfach weils zum Kontext passt.
Hier also mein Aufbau:
-
Motiv
Sagt dir das Motiv zu? Hast du eventuell sogar eine persönliche Assoziation/Geschichte/Verbindung mit dem Motiv?
Vielleicht ist es ja eine Katze, die aussieht wie deine eigene Katze oder die Darstellung erinnert dich an etwas schönes aus deiner Kindheit. -
Komposition (gehört zur Bildgestaltung )
Wie gefällt dir der Bildaufbau? Wie die Anordnung der Figuren? Gibt es Vorder-, Mittel- und Hintergrund? Gibt es vielleicht eine besondere Perspektive, die dem Bild zusätzliche Dynamik verleiht? Wirken die Proportionen soweit stimmig?
[](http://de.wikipedia.org/wiki/Komposition_(Bildende_Kunst)]Komposition ist sehr wichtig und sich damit zu befassen - auch bei fremden Bildern - hilft ungemein weiter. Es trägt zum Verständnis bei, was dir gefällt und was dir nicht gefällt. Ferner kann es nicht schaden sich mit Begriffen wie “Goldener Schnitt” oder “Goldene Spirale” zu befassen. Natürlich muss sich nicht alles danach richten. Studien alter Bilder helfen auch weiter (Bsp.).
-
Farbwahl oder Stimmung (gehört zur Bildgestaltung )
Wirken die gewählten Farben als Gesamtes harmonisch? Oder wirken sie unharmonisch/unruhig - passt dies wiederum zum Motiv? Gibt es ein besonderes Farbkonzept?
Die Farbenlehre ist ein riesen Thema und sehr spannend. Auch herausfordernd. Es gibt etwa folgende Farbkontraste: Hell-Dunkel-Kontraste, Kalt-Warm-Kontraste (bei Lichtstimmungen), Farbe-an-sich-Kontrast, Qualitätskontrast (gesättigt vs. ungesättigt), Quantitätskontrast, Komplementärkontrast (subjektiver Kontrast und mitunter sehr kräftig), Simultankontrast und Sukzessivkontrast. (Wikipedia)
Auch in der Psychologie haben die Farben ganz unterschiedliche Bedeutungen. -
Details
Gibt es besonders ausgearbeitete Stellen, die dir ins Auge springen? Oder einfach Stellen, die nochmal besonders hervorgehoben werden sollen? Wie sieht es mit den Konturen, den Schraffuren usw. aus?
Zu den Details gehört nicht nur, wie winzig die einzelnen Elemente bei besonders detaillierten Karten ausgearbeitet sind, sondern auch wie gearbeitet wurde. -
Persönlicher Eindruck
Falls noch nicht zu Beginn oder an anderer Stelle erwähnt: Wie wirkt die Karte als gesamtes auf dich? Wurde viel Zeit und Mühe hineingesteckt? Gibt es etwas, das dich besonders beeindruckt? -
Kritik (s. Absatz unten für weitere Informationen)
Falls noch nicht in den anderen Punkten mitaufgeführt (z.B. Komposition) empfiehlt es sich mit der Kritik zum Schluss und nach den meisten Lobeshymnen rauszurücken. Ein Kommentar der nicht nur lobt, hilft oft weiter und zeigt auch, dass man sich mit dem Bild intensiv befasst hat. Es **muss ** aber **nicht ** sein, wenn dir das nicht liegt.
Gibt es störende Elemente - etwa falsche Proportionen, krumme Perspektiven?
Kritik sollte möglichst hilfreich und höflich formuliert werden. Wenn du es nicht besser weißt reicht ein “Die Hand sieht gebrochen aus.” Wirkt jedoch plump und eventuell je nach Kontext auch verletzend
Hilfreicher wäre definitiv: “Die Stellung der rechten Hand wirkt unharmonisch. Das könnte ich mir so in der Realität nicht vorstellen. Eventuell hilft es dir ein Foto deiner Hand in ähnlicher Perspektive zu machen, denn ich glaube du hattest beim Zeichnen einen Knick in der Perspektive. Passiert mir selber auch öfter.”. -
Abschluss
Würdest du die Karte gerne selber besitzen? Findest du, dass die Karte zum STA-Thema passt?
Hier kann man eigentlich wirklich alles schreiben, wobei besonders nach etwas ausführlicher Kritik ein wenig Lob oder positive Worte bestimmt nicht schaden.
Kritik
Weil Kritik für einige so ein schwieriges Thema ist, möchte ich hier nochmal damit aufräumen.
**Kritik per se ist nichts Negatives! ** Gute Kritik bringt einen oft weiter, weil man Dinge sieht, die man eventuell vorher nicht erkannt hat. Auch Kritik zu formulieren ist etwas positives! Man muss davor keine Angst haben, wenn man weiß, wie man sein Anliegen gut rüber bringt. Das habe ich ja schon im Absatz oben angesprochen.
Man sollte auch als Zeichen-Anfänger mit Kritik rechnen und umgehen lernen. Das ist nur ein kleiner **Tipp ** von mir - aber es hilft wirklich sich darauf einzulassen, was einem andere sagen - auch wenn die Kritik vielleicht plump wirkt und im ersten Augenblick wenig hilfreich ist.
Wenn ich merke, dass mir Kritik zu nahe tritt und ich emotional darauf reagiere (eventuell aggressiv), dann **warte ** ich. Mal einen Tag, mal eine Woche. In dieser Zeit schaue ich den Kommentar mit der Kritik nicht mehr an und blende ihn aus. Wenn ich dann wieder drauf schaue habe ich einersiets Distanz zum Bild (weil in der Zwischenzeit viel Erlebt, andere Bilder gemalt) und andererseits natürlich auch Distanz zur Kritik. Sehr oft kann ich diese dann besser annehmen oder umsetzen.
Gebt auch Anfängern eine Chance Kritik zu üben!
Man ist oft geleitet zu sagen “Ach der Anfänger braucht mir nicht zu sagen, wie ich meine Hände male!”. Mag sein, dass die betreffende Person es nicht besser kann und die Tipps nicht hilfreich sind … ABER eventuell stimmt an den Händen/Proportionen wirklich etwas nicht. Insofern: einfach immer *versuchen * Kritik anzunehmen.
Ganz wichtig ist mitunter jedoch, dass ihr euch nicht nur in Kritik übt. Gerade wenn ihr zu viel Negatives hervorhebt wirkt das schnell überheblich und hilft wenig, weil es für den Zeichner oft persönlich verletzend ist.
Beispiel:
[url=http://www.kakao-karten.de/karten/40454)
Schlecht:
Der Hintergrund der Karte ist total leer. Besonders auffällig finde ich die strichige körnige Buntstiftcoloration. Den Efeu hätte ich jetzt auch nicht wirklich erkannt. Mit den gelben Flecken sieht der ja auch nicht mehr wirklich frisch aus. War das Blatt denn schon welk? Macht sich ja ziemlich schlecht in Kombination mit dem Thema Liebe. Da sollte ja eher alles frisch sein. Darauf würde ich beim nächsten Mal echt mehr achten! Solch Symbolik ist total wichtig. Außerdem hat das Herz eine zu dunkle Kontur und der Schatten wirkt ja mal total unrealistisch.
Aber ansonsten gefällt mir die Karte ganz gut!
(5 Zeilen vernichtende und nicht angebrachte Kritik, 1 Zeile “Lob”, Beschreibung nicht gelesen!)
Gut:
Was für eine süße und kreative Idee! Da hat dein Freund sich bestimmt sehr gefreut. Das strahlende Gelb wirkt so fröhlich und frisch. Durch den gelungen Verlauf im Hintergrund kommt das Blatt richtig zur Geltung. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Original nicht ganz so grob wirkt, wie der Scan. Die Schattierung am Blatt ist dir sehr gut gelungen, das war bestimmt sehr schwierig. Auch der Lichteinfall durch das Herz im Efeu-Blatt wirkt sehr schön authentisch.
Kennst du Verwischer? Das sind Pappstäbchen mit denen man Bunstiftcolorationen (und Bleistiftarbeiten) sauberer wirken lässt. Alternativ kann man auch Wattestäbchen verwenden. Vielleicht hilft dir das schönere Verläufe mit weniger Körnung zu schaffen. Als Papier kann ich dir sogenanntes Bristol-Papier sehr empfehlen!
Ganz süßes Kärtchen und für deine erste Karte wirklich gut gelungen. Beim nächsten Mal vielleicht noch Ornamente mit in den Hintergrund einbauen - diese sind dezent, lassen das Hauptaugenmerk aber trotzdem auf den wichtigen Dingen.
Ich bin schon sehr gespannt auf deine nächsten Karten! Hoffentlich hat meine Kritik dir geholfen - wenn du noch fragen hast, scheu dich nicht mir eine PN zu schicken :)
(Hilfreiche Kritik, Aufmerksam Beschreibung gelesen)
Zum Schluss
Danke fürs Lesen o.O’
Ich hoffe, dass dieses “Tutorial” für den einen oder anderen aufschlussreich ist und eventuell das Niveau der Galerie-Kommentare wieder hebt (vielleicht gibt es auch generell wieder mehr Kommentare).
Liebe Grüße,
Flügel